Neuluthertum

Neuluthertum
Neuluthertum,
 
kirchlich-theologische Richtung, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Erweckungsbewegung hervorging und durch die Rückbesinnung auf das Werk M. Luthers und das theologische Erbe der lutherischen Orthodoxie die Erneuerung des Luthertums als bewusst gelebte Konfession anstrebte. Zentren des Neuluthertums waren Erlangen (Erlanger Schule), Hermannsburg (L. Harms) und Neuendettelsau (W. Löhe), von wo auch Einflüsse nach Nordamerika ausgingen (Missouri-Synode). Weitere wichtige Vertreter des Neuluthertums waren E. W. Hengstenberg, C. Harms und C. E. Luthardt. (Luthertum)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuluthertum — Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19. Jahrhunderts innerhalb des lutherischen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Entwicklung 3 Theologie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Mohaupt — (* 7. August 1942 in Grünberg/Schlesien) ist ein lutherischer Theologe und war bis 2005 langjähriger Hauptpastor an St. Jacobi in Hamburg. 2005 wurde er Pressesprecher des Hamburger Senats und sitzt seit Frühjahr 2008 als Abgeordneter für die CDU …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Ammon — Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth, Oberfranken; † 21. Mai 1850 in Dresden, Sachsen) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich Ammon — Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth, Oberfranken; † 21. Mai 1850 in Dresden, Sachsen) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich von Ammon — Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth, Oberfranken; † 21. Mai 1850 in Dresden, Sachsen) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Harms — (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt (Kreis Süderdithmarschen); † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19. Jahrhunderts Impulse gab …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirche — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirchen — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherisch — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherische Kirche — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”